CO280 schließt Feldversuch zur Kohlenstoffabscheidung in einer US-amerikanischen Zellstoff- und Papierfabrik erfolgreich ab
News Allgemeine News
CO280 Solutions Inc. (CO280), ein führender Entwickler von Projekten zur Kohlendioxidentfernung (CDR), und ein Zellstoff- und Papierhersteller haben erfolgreich ein Feldpilotprojekt abgeschlossen, um die Leistungsfähigkeit der Flüssigamin-Technologie zur Abscheidung von biogenem CO2 aus den Abgasen eines Rückgewinnungskessels in einer Zellstofffabrik an der US-Golfküste zu validieren. Die Flüssigamin-Technologie wurde von SLB Capturi bereitgestellt, einem führenden Anbieter von CO2-Abscheidungstechnologie für die Industrie.
Die mobile Testeinheit (MTU) von SLB Capturi wurde im dritten Quartal 2024 am Standort der Fabrik installiert, wo sie mehr als 4.000 Stunden lang betrieben wurde und eine konstante Abscheidungsrate von 95 % erreichte. Während des Testprogramms erfüllte die MTU alle wichtigen Leistungsindikatoren, darunter Abscheidungsrate, Energieverbrauch, Lösungsmittelbeständigkeit und Absorberemissionen. Die MTU hat eine Nennkapazität von 3 Tonnen pro Tag (tpd).
„Dieser wichtige Meilenstein ebnet den Weg für den Einsatz kommerzieller CO2-Abscheidungs- und -Entfernungsprojekte in Zellstoff- und Papierfabriken“, sagte Jonathan Rhone, Mitbegründer und CEO von CO280. „Unser Ziel ist es, weltweit führend in der CO2-Entfernung zu sein und dabei die höchsten Standards in Bezug auf Dauerhaftigkeit, Qualität und Erschwinglichkeit in großem Maßstab zu setzen. Der Erfolg des MTU-Pilotprojekts mit SLB Capturi ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung dieses Ziels und zur Bereitstellung kostengünstiger und risikoarmer CDR-Lösungen für unsere Kunden.“
CO280 rüstet bestehende Zellstoff- und Papierfabriken mit modularen Kohlenstoffabscheideanlagen nach, um biogenes CO2 abzuscheiden und dauerhaft zu speichern, und liefert seinen Kunden auf dem Kohlenstoffmarkt hochwertige und erschwingliche CDR in großem Maßstab. In seinem wachsenden Projektnetzwerk in Nordamerika bewertet und wählt CO280 nur die leistungsstärksten, kommerziell bewährten Technologien für biogenes CCS aus – wie beispielsweise die Flüssigaminsysteme von SLB Capturi für die Nachverbrennung, die bereits erfolgreich im industriellen Maßstab eingesetzt werden. Als globaler Anbieter von Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung verfügt SLB Capturi über umfangreiche Erfahrung in einer Vielzahl von Anwendungen zur Kohlenstoffabscheidung, darunter Zementöfen, Prozessindustrie, Erdgasboiler, Müllverbrennungsanlagen und nun auch Zellstoff- und Papierfabriken.
„Diese MTU-Testkampagne zu den Emissionen von Rückgewinnungskesseln war ein großer Erfolg“, sagte Egil Fagerland, CEO von SLB Capturi. „Die starke Leistung und die Ergebnisse der MTU in diesem Werk bestätigen alle wichtigen Prozessparameter und zeigen, dass es keine technischen Hindernisse für den Einsatz von CO2-Abscheideanlagen im kommerziellen Maßstab gibt. CO280 und SLB Capturi sind nun gut positioniert, um diese bewährte Lösung in die Zellstoff- und Papierindustrie zu bringen.“
Die Zellstoff- und Papierindustrie in Nordamerika produziert jährlich über 100 Millionen Tonnen biogenes CO2. CO280 entwickelt mehr als 10 Projekte zur Kohlenstoffabscheidung und -entfernung in Fabriken an der US-Golfküste und in Kanada, wobei mehrere Projekte bis 2030 die Kohlenstoffentfernung realisieren sollen. Im Jahr 2024 vergab CO280 FEED-Aufträge für ein CCS-Projekt in einer Fabrik an der US-Golfküste und Anfang dieses Jahres Pre-FEED-Aufträge für ein erstes CCS-Projekt in einer Fabrik in Kanada.