Kemsley Paper Mill steigert seine Effizienz mit einer Investition von 48 Millionen Pfund

DS Smith, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Verpackungslösungen, hat eine Investition in Höhe von 48 Millionen Pfund in eine neue Faseraufbereitungslinie (F-Line) in seiner Papierfabrik in Kemsley bekannt gegeben. Diese mehrjährige Investition ist Teil des organischen Investitionsprogramms von DS Smith und wird durch verbesserte Effizienz und reduzierte Kosten attraktive Renditen erzielen.

Papierfabrik DS Smith Kemsley
© DS Smith
30.10.2025
Quelle:  Firmennews

Kemsley ist die größte Fabrik für Recyclingpapier in Großbritannien und die zweitgrößte in Europa. Sie produziert jährlich 830.000 Tonnen Papier, das zu 100 % aus recycelten Fasern hergestellt wird.

Die neue Anlage wird die PM3 mit recycelten Fasern versorgen. PM3 ist eine äußerst vielseitige Papiermaschine, die in der Lage ist, weiße Top-Test-Liner, Gipskarton-Liner und andere Wellpappenmaterialien (CCM) herzustellen.

Im Rahmen dieser Initiative wird auch ein hochmodernes Trommelaufschluss- und Siebsystem installiert, das Verunreinigungen wie Kunststoffe, Barrieren und Beschichtungen effizienter von den Fasern trennt.

Die Modernisierungen unterstützen auch die überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie „Now & Next” von DS Smith, indem sie erhebliche Umweltvorteile für den Betrieb in Kemsley bieten. Das System maximiert die Materialverwertung im Recyclingprozess und reduziert zusätzlich den Wasser- und Energieverbrauch.

Diese Reduzierung der Emissionen um mehr als 6000 Tonnen CO2 pro Jahr bekräftigt das Ziel von DS Smith, seine Treibhausgasemissionen der Bereiche 1, 2 und 3 bis zum Jahr 2030 um 46 % gegenüber 2019 zu senken.

Der Abfall wird um 39.000 Tonnen pro Jahr deutlich reduziert, was dem Unternehmen auch dabei hilft, sein für 2030 gesetztes Ziel zu erreichen, jede Faser für jede Lieferkette zu optimieren und keinen Abfall mehr auf Deponien zu entsorgen.

Die neuen Anlagen werden den Frischwasserverbrauch des Werks in Kemsley um mehr als 50.000 m3 pro Jahr senken – das entspricht 20 olympischen Schwimmbecken. Die Restrukturierungskosten werden laut Essity hauptsächlich mit einem Personalabbau in Verbindung stehen und spätestens im Rahmen des Zwischenberichts für das vierte Quartal 2025 ausgewiesen werden.

Die Installation der neuen Faseraufbereitungsanlage wird sicherstellen, dass wir weiterhin hochleistungsfähige Papiere effizienter herstellen und gleichzeitig unsere mittel- und langfristigen Nachhaltigkeitsziele erreichen können.

DS Smith hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen. Durch die Einführung des Stoffaufbereitungssystems wird das Unternehmen die in Kemsley ankommenden Materialien maximieren, indem es die Faserausbeute pro Tonne verbessert und somit die Abfallmenge auf Deponien reduziert.

Die Inbetriebnahme der neuen Stoffaufbereitungsanlage ist für Anfang 2026 geplant.

Die Ankündigung folgt auf die Vorstellung einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK) in Kemsley, die DS Smith in Zusammenarbeit mit E.ON realisiert hat. Diese Anlage wurde 2022 in Betrieb genommen und spart jährlich 36.000 Tonnen CO2 ein.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Papierindustrie