Cyberport setzt auf innovative Versandverpackung von Thimm mit digital gedruckten Barcodes

Onlinehändler Cyberport optimiert gemeinsam mit Thimm seine Versandprozesse durch eine neue Verpackungslösung mit digital gedruckten Barcodes. Die innovative Technologie ersetzt klassische Etiketten, beschleunigt die Logistik und reduziert Fehler. Gleichzeitig wird durch die Lösung zusätzlicher Materialeinsatz vermieden, was zur effizienteren Ressourcennutzung beiträgt.

Versandverpackung von Thimm mit digital gedruckten Barcodes
© THIMM Group GmbH + Co. KG
04.07.2025
Quelle:  Firmennews

Der Onlinehandel stellt hohe Anforderungen an Verpackungslösungen. Schnelle Durchlaufzeiten, Prozesssicherheit und ein effizienter Ressourceneinsatz sind entscheidend für reibungslose Logistikprozesse und ein positives Kundenerlebnis. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzt Cyberport auf eine Versandverpackung von Thimm, bei der digitale Barcodes direkt auf den Karton gedruckt werden – und damit klassische Etiketten ersetzt.

Cyberport gehört zu den führenden deutschen Onlinehändlern für Elektronik und kennt die Herausforderungen im Versandgeschäft genau. „Unser Ziel war es, eine Verpackungslösung zu finden, die unseren Versandprozess optimiert, nachhaltiger ist und gleichzeitig für unsere Kunden eine fehlerfreie und schnelle Lieferung gewährleistet“, sagt Stefan Köhler, CFO der Cyberport SE. „Besonders wichtig war uns die Verbesserung der Packstraße – insbesondere im Hinblick auf die Lesbarkeit und Nachverfolgbarkeit der Verpackungen.“

Für eine zukunftsfähige Versandlogistik setzt Cyberport auf die Digitaldruck-Kompetenz von Thimm. „Im Digitaldruck lassen sich fortlaufende Barcodes direkt auf die Wellpappverpackung aufbringen. Sie ermöglichen die automatisierte Zuordnung von Bestellung und Karton sowie eine lückenlose Nachverfolgung jeder einzelnen Verpackung“, erklärt Pressesprecherin Valerie Hornig. Dadurch werden Abläufe in der Logistik beschleunigt, manuelle Arbeitsschritte reduziert und die Fehlerquote gesenkt – was die Effizienz des gesamten Prozesses erhöht.

Die Versandverpackung gibt es in vier unterschiedlichen Größen – so lässt sich je nach Umfang der Bestellung die passende Verpackungsgröße wählen, um Leerraum zu vermeiden. Um die notwendige Stabilität sicherzustellen, kommt bei größeren Verpackungsformaten eine EB-Doppelwelle zum Einsatz. Für kleinere Verpackungen wird eine einwellige B-Welle verwendet, die für leichtere Produkte ausreichend Stabilität bietet. Die Verpackungen verfügen über einen Automatikboden, der ein schnelles Aufrichten ermöglicht und dadurch die Arbeitsabläufe im Verpackungsprozess vereinfacht.

Auch mit Blick auf Ressourcenschonung und Produktschutz bringt die Lösung Vorteile mit sich. Da keine zusätzlichen Etiketten benötigt werden, fällt weniger Material an. Zudem lässt sich die Verpackungsgröße flexibel an die Bestellmenge anpassen. Das kann das Versandvolumen reduzieren und hilft, Material- und Transportaufwand effizienter zu gestalten. Die stabile Verpackung schützt empfindliche Technikprodukte während des Transports und ein unauffälliges Design trägt dazu bei, den Inhalt nicht direkt erkennbar zu machen und somit das Risiko von Diebstahl zu verringern.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Papierindustrie