Aus bei insolventer Papierfabrik Kabel Premium Pulp & Paper beschlossen

Der Geschäftsbetrieb der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH, Hagen, muss eingestellt werden. Der Insolvenzverwalter informiert über fehlendes Investoreninteresse, weswegen die Abwicklung des Herstellers von LWC und MWC kurzfristig eingeleitet werde.

EUWID Papier und Zellstoff
© EUWID Papier und Zellstoff
23.05.2025
Quelle:  Firmennews

Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Neu von der Insolvenz- und Sanierungskanzlei ATN d‘Avoine Teubler Neu Rechtsanwälte wird das Hagener Traditionsunternehmen Kabel Premium Pulp & Paper aufgrund wirtschaftlicher und insolvenzrechtlicher Vorgaben mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens zum 1. Juni 2025 schließen müssen. Der Investorenprozess war trotz einiger Interessenbekundungen von Seiten potenzieller Investoren gescheitert. Darüber wurden die verbliebenen rund 420 Mitarbeitenden im Rahmen einer Betriebsversammlung informiert.

Die Arbeitsverhältnisse werden betriebsbedingt gekündigt. Ein Team mit einer Größe von etwa 30 bis 40 Personen werde in den nächsten Tagen die ordnungsgemäße Abwicklung des Unternehmens sicherstellen, heißt es in einem Statement. Die Vermögenswerte des Unternehmens, darunter das Betriebsgrundstück, Maschinen und Betriebsausstattung sowie Restbestände an Rohstoffen und Fertigwaren werden verwertet.

„Wir haben in den vergangenen Wochen alle denkbaren Möglichkeiten ausgeschöpft, um den Fortbestand der Kabel Premium Pulp & Paper GmbH zu sichern. Leider konnten wir trotz intensiver Bemühungen keinen Investor finden, der bereit war, die Tradition und die Arbeitsplätze zu erhalten. Aufgrund der hohen Verluste ist eine weitere Fortführung des Unternehmens wirtschaftlich nicht darstellbar. Daher bleibt uns keine andere Wahl, als den Betrieb einzustellen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kündigen. Das ist ein schmerzhafter Schritt, insbesondere angesichts der langen Geschichte des Unternehmens und seiner großartigen Belegschaft, der ich für ihren Einsatz in den vergangenen Wochen ausdrücklich danken möchte“, erklärt Prof. Dr. Peter Neu.

Das könnte Sie auch interessieren


 

Ausgewählte Topnews aus der Papierindustrie