Die geheime Sprache der Fächer
News News-Blog
Fächer sind nicht nur dekorative Accessoires, sondern dienten früher auch als raffiniertes Kommunikationsmittel. Mit der sogenannten "Fächersprache" konnten vor allem Frauen im 18. und 19. Jahrhundert diskret Botschaften übermitteln. Doch wie funktionierte diese geheime Sprache der Fächer genau?

Wer benutzte die Fächersprache?
Fächer bestanden meist aus Holz, Elfenbein oder Schildpatt. Die Stäbe wurden kunstvoll beschnitzt und bemalt. Zwischen den Stäben befand sich das eigentliche Fächerblatt aus Papier, Seide oder Spitze, oft mit aufwendigen Motiven verziert. Papier war ein beliebtes Material, da es leicht und dennoch stabil war.
Fächer waren lange Zeit ein unverzichtbares Accessoire für Damen der gehobenen Gesellschaft in Europa. Auf Bällen und Gesellschaften war es üblich, Fächer zu tragen. Da ein offenes Gespräch zwischen Damen und Herren oft nicht möglich war, entwickelte sich die Fächersprache als diskrete Kommunikationsform.
Wie übermittelten Fächer Botschaften?
Bestimmte Gesten und Positionen mit dem Fächer hatten festgelegte Bedeutungen. So signalisierte ein geschlossener Fächer an der linken Wange "Ich liebe dich", während ein Fächer in der rechten Hand vor dem Gesicht "Folge mir" bedeutete. Sogar Wörterbücher für die Fächersprache gab es, in denen Gesten und Bedeutungen aufgelistet waren.
Werden Fächer heute noch verwendet?
Als Kommunikationsmittel haben Fächer ausgedient. In Europa werden kaum noch Fächer produziert und sie sind aus der Mode gekommen. In Asien hingegen sind Fächer noch weit verbreitet. In Japan zum Beispiel gehören sie bei traditionellen Anlässen und Tänzen zur Garderobe und unterstreichen die Anmut der Bewegungen. In Spanien ist der Fächer ein Accessoire beim Flamenco.
Auch wenn die Fächersprache heute in Vergessenheit geraten ist, üben die zarten Accessoires noch immer eine Faszination aus. In Museen kann man kunstvoll gestaltete Exemplare aus vergangenen Epochen bewundern - stumme Zeugen einer Zeit, in der mit einem Fächerschlag ganze Botschaften übermittelt werden konnten.