Wichtiger Meilenstein in der Papierfabrik Kemsley erreicht
News Allgemeine News
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das „F-Line-Projekt” in unserer Papierfabrik Kemsley mit der Fertigstellung des Hauptgebäudes für unsere neue Faseraufbereitungsanlage einen wichtigen Meilenstein erreicht hat.

Die F-Line (Faseraufbereitungslinie) wird hochwertige Recyclingfasern an PM3 liefern – unsere äußerst vielseitige Papiermaschine, die White Top Testliner, Kartonliner und eine Reihe anderer Wellpappenmaterialien (CCM) herstellen kann.
Dieses Projekt stellt mit einem Gesamtwert von 48 Millionen Pfund eine bedeutende Investition in die Zukunft von Kemsley dar. Nachdem die Hauptkonstruktion nun fertiggestellt ist, wird sich die nächste Phase auf die Installation der elektrischen Anlage konzentrieren, die den Faseraufbereitungsprozess steuern wird. Dazu gehören die Installation neuer Prozessanlagen, die Verlegung von Kabeln (mit einer Gesamtlänge von beeindruckenden 77 km) und umfangreiche Rohrleitungen zur Integration aller Anlagensysteme.
Die neue Anlage wird zentral von unserem bestehenden NSP-Kontrollraum aus gesteuert, verfügt jedoch auch über eine eigene Bedienstation vor Ort, um den lokalen Betrieb zu unterstützen.
Wichtig ist, dass die F-Linie ein Eckpfeiler der aktuellen und zukünftigen Nachhaltigkeitsstrategie von DS Smith ist. Nach der Inbetriebnahme wird das System die Ressourceneffizienz erheblich verbessern, die Materialrückgewinnung aus Recyclingprozessen maximieren und gleichzeitig den Wasser- und Energieverbrauch senken.
Die Auswirkungen auf die Umwelt sind erheblich:
- Jährlich werden über 6.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden – dies unterstützt unser Ziel, die Treibhausgasemissionen der Bereiche 1, 3 und 3 bis 2030 um 46 % gegenüber dem Niveau von 2019 zu reduzieren
- Durch die Reduzierung des Abfallaufkommens um 39.000 Tonnen pro Jahr kommen wir unserem Ziel näher, jede Faser für jede Lieferkette zu optimieren und letztendlich keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen.
- Der Frischwasserverbrauch wird um 50.000 m3 pro Jahr sinken – das entspricht dem Volumen von 20 olympischen Schwimmbecken.
Dies ist nicht nur eine bedeutende technische Leistung, sondern auch ein klarer Beweis für die Fortschritte, die wir bei der Modernisierung unserer Betriebsabläufe und der Verbesserung der Umweltbilanz unseres gesamten Unternehmens erzielen.