Die Metzgerpost: Als Metzger noch die Post austrugen

Lange bevor es die Deutsche Post gab, wurde die Nachrichtenübermittlung in Deutschland auf ganz andere Weise organisiert. Eine frühe Form der Brief- und Paketbeförderung war die sogenannte Metzgerpost. Dabei übernahmen umherziehende Metzger, die mit Pferd und Wagen unterwegs waren, um Vieh zu kaufen, zusätzlich Botendienste.

alte Briefe
© Bild von Petra auf Pixabay
18.08.2025

Wo und wann gab es die Metzgerpost?

Die Metzgerpost war vor allem in Süddeutschland verbreitet, insbesondere in den Regionen Württemberg, Baden und in der Pfalz. Die ersten Metzgerposten entstanden bereits im 16. Jahrhundert. Behörden, Kaufleute und Privatpersonen übergaben den Metzgern auf ihren Fahrten regelmäßig Briefe und Güter zur Zustellung.

In manchen Städten und bei Kaufmannsgilden wurden sogar förmliche Verträge mit den Metzgern zur Übernahme dieser Botenleistungen geschlossen. Im Herzogtum Württemberg wurden die Metzger durch eine landesherrliche Verordnung offiziell verpflichtet, Briefsendungen gegen Bezahlung zu transportieren.

Wie funktionierte die Metzgerpost?

Wenn die Metzger mit ihren Pferdewagen in einen Ort kamen oder ihn wieder verließen, gaben sie dies durch das Blasen eines Kuhhorns bekannt. Das Kuhhorn wird als Vorläufer des späteren Posthorns angesehen. Es diente dazu, an den Poststationen eine schnellere Abfertigung zu erreichen.

Für die Briefbeförderung erhielten die Metzger eine festgelegte Entschädigung. Eine Verordnung des Herzogs von Württemberg aus dem Jahr 1622 legte beispielsweise eine Bezahlung von einem halben Gulden pro Meile fest. Zudem mussten Postillion und Pferde auf der Reise versorgt werden.

Das Ende der Metzgerpost

Mit dem Aufbau eines regulären, staatlich organisierten Postwesens verschwand die Metzgerpost nach und nach. Ende des 17. Jahrhunderts übernahmen zunehmend die Kaiserliche Reichspost unter Leitung der Familie Thurn und Taxis sowie regionale Landespostanstalten die Aufgaben der Metzger.

Im 18. Jahrhundert war die Zeit der Metzgerpost endgültig vorbei. Sie hatte aber über 200 Jahre lang eine wichtige Rolle in der Nachrichtenübermittlung und dem Gütertransport in Süddeutschland gespielt, bevor moderne Postdienste ihre Aufgaben übernahmen.