Neuerung durch Briefmarken: Gebühr bezahlt erstmals der Absender

Die Grundidee der Erfindung der Briefmarke war, das Briefporto nicht mehr vom Empfänger einziehen zu lassen, sondern vom Absender. Damit war sozusagen das erste „Prepaid-System“ geschaffen. Außerdem war damit eine Vereinfachung und Senkung des Briefportos verbunden, so dass der Briefwechsel nicht mehr nur reichen Menschen vorbehalten war.

Briefmarken mit Königin Elisabeth II.
© Bild von pasja1000 auf Pixabay
31.10.2022

Die erste aufklebbare Briefmarke wurde ab dem 1. Mai 1840 nach den Vorschlägen von Rowland Hill im Vereinigten Königreich herausgegeben. Der Wert zu einem Penny wird in Sammlerkreisen als One Penny Black bezeichnet. Sie gilt als die erste Briefmarke der Welt.
Bereits kurz nach der Ausgabe der ersten beiden Briefmarken der Welt folgten andere Länder nach.
Die erste größere Veränderung erfuhren Briefmarken, als man in Großbritannien ab 1854 dazu überging, die Briefmarken auf den Bögen durch Perforierungen voneinander zu trennen, um damit das Abtrennen wesentlich zu vereinfachen. Dadurch entstand der typische Zahnrand von Briefmarken. Zuvor wurde zum Trennen eine Schere benutzt.

Sammelobjekte
Durch die schnelle Ausbreitung der Briefmarke breitete sich auch die Philatelie immer mehr aus. Zunächst sammelte man nur aus Spaß die kleinen Postwertzeichen aus der Tagespost und verwendete sie beispielsweise zum Bekleben von Lampenschirmen, was die Sammelobjekte jedoch fast immer zerstörte. Im Jahre 1860 erschienen dann die ersten Briefmarkenalben.

Briefmarkensprache
Mit der Zeit entwickelte sich sogar eine eigene Briefmarkensprache. Durch die Stellung der Briefmarke(n) auf dem Brief konnte man dem Briefempfänger geheime Botschaften übermitteln. So bedeutet eine kopfüber aufgeklebte Marke „Ich liebe Dich“, eine mit der linken Seite nach unten aufgeklebte Briefmarke bedeutet „Ich komme bald“ etc. Mit der Zeit verschwand diese Form der geheimen Kommunikation jedoch wieder.

Propagandamittel
Mit den Köpfen von Monarchen oder Politiker konnte eine Art Personenkult betrieben werden, so z.B. mit Königin Elisabeth II. von Großbritannien, dem Gründervater George Washington der USA oder Josef Stalin in der Sowjetunion. Die Sowjetunion räumte auch Motiven aus der Raumfahrt einen breiten Raum ein, um die technologische Überlegenheit und den damit verbundenen Führungsanspruch des Landes zu propagieren.